Skala: Gemeinsame Aktivitäten Eltern-Kinder
KonstruktzuordnungElterliches Erziehungshandeln
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudiesozioökonomische Herkunft der Schülerinnen und Schüler
UrsprungÜbernommene Skala
ZitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Gemeinsame Aktivitäten Eltern-Kinder - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungModifiziertes nationales Erhebungsmaterial aus PISA 2000
Die Items dieser Skala beziehen sich auf die Items der Skala <a href="/search/show/instrument/3354_42" alt="Link zur Skala Gemeinsame Aktivitäten Eltern-Kinder" title="Link zur Skala Gemeinsame Aktivitäten Eltern-Kinder" >Gemeinsame Aktivitäten Eltern-Kinder</a>.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.70 | 2.07 | 0.77 | 4891 |
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Wie oft kommt es im Allgemeinen vor, dass deine Eltern mit dir über politische oder soziale Fragen diskutieren? |
Wie oft kommt es im Allgemeinen vor, dass deine Eltern mit dir über Bücher, Filme oder Fernsehsendungen diskutieren? |
Wie oft kommt es im Allgemeinen vor, dass deine Eltern mit dir über deine Schulleistungen sprechen? |
Wie oft kommt es im Allgemeinen vor, dass deine Eltern gemeinsam mit dir am Tisch sitzen und zu Mittag oder Abend essen? |
Wie oft kommt es im Allgemeinen vor, dass deine Eltern sich Zeit nehmen, um einfach nur mit dir zu reden? |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2006)