Skala: Lesestoff
KonstruktzuordnungLese- und Schreibgewohnheiten
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLeseverhalten
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleAdams, Ray (Hrsg.); u.a.; OECD: PISA 2000 technical report. - Paris: OECD (2002), 321 S. - Programme for international student assessment - ISBN: 92-64-19951-9
ZitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Lesestoff - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2006
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items6
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
-- | -- | -- | 4891 |
Einleitender Text(Bitte in jeder Zeile nur ein Kästchen ankreuzen.)
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Wie oft liest du zu deinem Vergnügen ... |
Zeitschriften? |
Comic-Hefte? |
Romane, Erzählungen, Geschichten? |
Sachbücher? |
E-Mails und Web-Seiten (im Internet)? |
Tageszeitungen? |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | mehrmals in der Woche |
2 | mehrmals im Monat |
3 | etwa einmal im Monat |
4 | ein paar Mal im Jahr |
5 | nie oder fast nie |
7 | nicht bearbeitbar |
8 | nicht gültig |
9 | nicht bearbeitet |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2006)