Skala: Kooperationsformen
KonstruktzuordnungSchulinterne Kooperation
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieZusammenarbeit
UrsprungEigenentwicklung
ZitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Kooperationsformen - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungEigenentwicklung IPN.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.74 | 2.59 | 1.07 | 2194 |
Einleitender TextIn welchen Gruppenformen oder Partnerschaften treffen Sie sich an Ihrer
Schule, um Lehrstoff oder Unterrichtsmethoden zu besprechen oder zu planen?
Bitte geben Sie für jede der Möglichkeiten (a–c) an, wie häufig Sie diese wahrnehmen.
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Mit einer Kollegin/einem Kollegen meines Fachs | -- | -- | 0.83 |
Mit mehreren Kolleginnen oder Kollegen meines Fachs | -- | -- | 0.86 |
Mit einer/einem oder mehreren Nicht-Fachkolleginnen/Nicht-Fachkollegen | -- | -- | 0.74 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | selten oder nie |
2 | monatlich |
3 | mehrmals im Monat |
4 | wöchentlich |
5 | (fast) jeden Tag |
7 | nicht bearbeitbar |
8 | nicht gültig |
9 | nicht bearbeitet |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2006)