Skala: Kulturelle Aktivitäten und Anregungsgehalt
KonstruktzuordnungFreizeitaktivitäten und Peergruppe
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieElternhaus
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleDeutsches PISA Konsortium, -: Ergänzungen zum Skalenhandbuch (unveröffentlichtes Manuskript) Ergänzungsband zu: PISA 2000 : Dokumentation der Erhebungsinstrumente S. 29 , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 2003
ZitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Kulturelle Aktivitäten und Anregungsgehalt - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungFür Elternperspektive adaptiert nach Schüleritems aus PISA 2000
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| -- | -- | -- | 4891 |
Einleitender TextWie sehr treffen folgende Aussagen auf Ihre Familie zu?
(Bitte kreuzen Sie die jeweils zutreffenden Antwortmöglichkeiten an.)
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Unsere Tochter/unser Sohn spielt ein Musikinstrument. |
| Unsere Tochter/unser Sohn ist Mitglied in einem Verein (z. B. einem Turn- oder Sportverein, einem Gesangs- oder Musikverein, bei der Feuerwehr oder in einer Jugendgruppe). |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | trifft zu |
| 2 | trifft eher zu |
| 3 | trifft eher nicht zu |
| 4 | trifft nicht zu |
| 7 | nicht bearbeitbar |
| 8 | nicht gültig |
| 9 | nicht bearbeitet |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2006)



