Skala: Methoden, Arbeits-, Unterrichts-, Sozialformen: Erweiterte Lehrverfahren
KonstruktzuordnungEinsatz und Variation verschiedener Lehr-Lernmethoden
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieIhr Unterricht
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleSeidel, Tina (Hrsg.); Prenzel, Manfred (Hrsg.); Kobarg, Mareike (Hrsg.): How to run a video study. Technical report of the IPN Video Study. - Münster u.a.: Waxmann (2005), 281 S. - ISBN: 3-8309-1569-1; 978-3-8309-1569-0
ZitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Methoden, Arbeits-, Unterrichts-, Sozialformen: Erweiterte Lehrverfahren - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungAdaptation durch das IPN. Die Skalenwerte beziehen sich auf die Lehrerinnen
und Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer (exklusiv Lehrkräfte der
Mathematik).
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items8
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.74 | 2.60 | 0.73 | 2194 |
Einleitender TextWelche Methoden/Arbeits-, Unterrichts- und Sozialformen verwenden Sie in
Ihrem Unterricht?
(Bitte in jeder Zeile nur ein Kästchen ankreuzen.)
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Im Unterricht ... | |||
| arbeiten die Schülerinnen und Schüler an einem individuellen Arbeitsplan (Wochenplan, Lehrplan). | -- | -- | 0.44 |
| arbeiten die Schülerinnnen und Schüler selbstständig an selbst gewählten Aufgaben. | -- | -- | 0.53 |
| arbeiten die Schülerinnen und Schüler an offenen, realistischen Problemstellungen. | -- | -- | 0.47 |
| arbeiten die Lernenden selbstständig nach einem strukturierten, schriftlichen Arbeitsauftrag. | -- | -- | 0.51 |
| organisiere ich ein Planspiel. | -- | -- | 0.43 |
| lasse ich die Schülerinnen und Schüler selbstständig Lösungswege zu anspruchsvollen Problemen/ Aufgaben suchen. | -- | -- | 0.51 |
| suchen die Schülerinnen und Schüler Informationen im Internet. | -- | -- | 0.38 |
| bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben oder Texte in Gruppenarbeit. | -- | -- | 0.41 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | nie |
| 2 | in 1 von 10 Stunden |
| 3 | in 2 von 10 Stunden |
| 4 | in 3 oder 4 von 10 Stunden |
| 5 | in 5 bis 8 von 10 Stunden |
| 6 | in fast jeder Stunde |
| 7 | nicht bearbeitbar |
| 8 | nicht gültig |
| 9 | nicht bearbeitet |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2006)



