Skala: Geburtsland
KonstruktzuordnungMigrationshintergrund
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieDeine Familie und dein Zuhause
UrsprungÜbernommene Skala
ZitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Geburtsland - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungÜbersetztes Erhebungsmaterial der OECD (PISA 2006). Die Schülerinnen und
Schüler in Deutschland konnten die Geburtsländer aus der Liste der folgenden
Staaten auswählen: „Deutschland“, „Griechenland“, „Italien“, „Bosnien-
Herzegowina“, „Kroatien“, „Mazedonien“, „Montenegro“, „Serbien“,
„Slowenien“, „Polen“, „Russland, Kasachstan oder eine andere ehemalige
Sowjetrepublik“ und „Türkei“. Zusätzlich gab es die Option, einen weiteren
Staat frei zu benennen: „In einem anderem Land, und zwar:“ Diese Angaben
wurden in eine dichotome Variable überführt („Testland“ oder „anderes Land“).
Diese Items sind auch im Fragebogen für Jugendliche mit besonderem
Förderbedarf enthalten. Aus den Angaben werden die Indizes zum
Migrationsstatus "Migrationshintergrund (international)" und "Migrationshintergrund (national)" gebildet.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
-- | -- | -- | 4891 |
Einleitender TextIn welchem Land wurdest du geboren? In welchem Land wurden deine Eltern geboren? (Bitte in jeder Spalte nur ein Kästchen ankreuzen.)
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Geburtsland (Du) |
Geburtsland (Mutter) |
Geburtsland (Vater) |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | Testland |
2 | anderes Land |
7 | nicht bearbeitbar |
8 | nicht gültig |
9 | nicht bearbeitet |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2006)