Skala: Umgang mit Bildungsstandards: Bildungsstandards als Diagnoseinstrument
KonstruktzuordnungLeistungsbeurteilung / Diagnostische Kompetenz, Fachlich-pädagogisches Wissen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieBildungsstandards für Mathematik
UrsprungÜbernommene Skala
ZitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Umgang mit Bildungsstandards: Bildungsstandards als Diagnoseinstrument - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungEigenentwicklung DIPF. Adaptation durch das IPN auf die KMK-Bildungsstandards für das Fach Mathematik.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.81 | 2.36 | 0.61 | 2194 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Durch die KMK-Bildungsstandards für das Fach Mathematik kann ich Schülerinnen und Schüler mit Lerndefiziten besser erkennen. | -- | -- | 0.55 |
Die KMK-Bildungsstandards für das Fach Mathematik helfen uns, die Schülerinnen und Schüler nach einheitlichen Maßstäben zu bewerten. | -- | -- | 0.65 |
Die KMK-Bildungsstandards im Fach Mathematik erleichtern die Erstellung von Parallelarbeiten. | -- | -- | 0.62 |
Die KMK-Bildungsstandards sind für die Unterrichtsplanung hilfreich. | -- | -- | 0.67 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft gar nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft voll zu |
7 | nicht bearbeitbar |
8 | nicht gültig |
9 | nicht bearbeitet |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2006)