Skala: Motivationsrelevantes Elternverhalten- Erwartungen
KonstruktzuordnungElterliche Bildungsaspiration
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieMotivationsrelevantes Elternverhalten
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufReitzle, Matthias / Winkler Metzke, Christa / Steinhausen, Hans-Christoph: Eltern und Kinder: Der Zürcher Kurzfragebogen (ZKE) , In: Diagnostica. Zeitschrift für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie, Informationsorgan über psychologische Tests und Untersuchungsmethoden (47 / 4) S. 196-207 , Göttingen: Hogrefe 2001 , ISBN: 0012-1924
Wild, Elke; Wild, Klaus-Peter: Familiale Sozialisation und schulische Lernmotivation. - In: Zeitschrift für Pädagogik, 43 (1997) 1, S. 55-77, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-69733 - ISSN: 0044-3247
Wild, Elke / Remy, Katharina / Gerber, Judith / Rammert, Monika / Webler-Pijahn, Katharina / Jonas, M.: Elterliches Erziehungs- und Instruktionsverhalten im Umgang mit Mathematik- Leistungen. Dokumentation der Skalen und Itemauswahl Unveröffentlichter Arbeitsbericht , Universität Bielefeld 2001
ZitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Motivationsrelevantes Elternverhalten- Erwartungen - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:3:0
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2002 - 2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.83 | -- | -- | 849 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Meine Eltern erwarten in Mathematik Leistungen von mir, die ich kaum schaffen kann. | 1.82 | 0.82 | 0.58 |
Meine Eltern erwarten von mir, dass ich bessere Mathematikleistungen erbringe als die meisten anderen in meiner Klasse. | 1.97 | 0.95 | 0.68 |
Meine Eltern wollen gute Mathematikleistungen sehen, egal wie sehr ich mich dafür anstrengen muss. | 2.23 | 0.90 | 0.69 |
Meine Eltern erwarten, dass ich in Mathematik zu den Besten in der Klasse gehöre. | 2.03 | 0.98 | 0.62 |
Meine Eltern erwarten in Mathematik zu viel von mir. | 1.77 | 0.78 | 0.62 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Meine Eltern loben mich, wenn ich etwas gut gemacht habe. |
Meine Eltern sagen häufig: Das wirst du verstehen, wenn du erwachsen bist. |
Meine Eltern legen großen Wert darauf, dass ich in Mathematik gute Noten habe. |
Meine Eltern möchten ständig etwas an mir verändern. |
Meine Eltern erklären mir den Grund, wenn sie etwas von mir verlangen. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (Pythagoras)
Dateien