DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Sozioökonomischer Status des Vaters (Schülerangabe)

KonstruktzuordnungFamiliärer Hintergrund

Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudiesozioökonomische Herkunft der Schülerinnen und Schüler

UrsprungÜbernommene Skala

QuelleGanzeboom, Harry Bernardus Gerardus / De Graaf, Paul M. / Treiman, Donald J. / De Leeuw, Jan: A Standard International Socio-Economic Index of Occupational Status , In: Social Science Research, A Journal of Social Science Methodology and Quantitive Research (21) S. 1-56 , Amsterdam: Elsevier 1992 , ISBN: 0049-089X

ZitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Sozioökonomischer Status des Vaters (Schülerangabe) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum2006

AnmerkungDie Antworten auf die Items wurden in vierstellige ISCOCodes (International Labour Office, 1990) kodiert. Die ISCO-Codes wurden in Form des International Socio-Economic Index of Occupational Status (ISEI) ausgewertet.

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items2

Items der Skala

Item-Formulierung
Welchen Beruf übt dein Vater aus (z. B. Lehrer, Küchenhilfe, Verkaufsleiter)?
Was macht dein Vater in diesem Beruf (z. B. in einer Schule unterrichten, in einem Restaurant dem Koch helfen, die Gerichte zuzubereiten, ein Verkaufsteam leiten)?

Antwortkategorie

WertBedeutung
1offenes Antwortformat

Zugeordnete Skalen

StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2006)

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): PISA 2006



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation