Skala: Stellenwert von Fort- und Weiterbildung
KonstruktzuordnungMaßnahmen der Qualitätsentwicklung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchule - Schulkultur
UrsprungEigenentwicklung
ZitationDitton, H.; Merz, D. (2013). Stellenwert von Fort- und Weiterbildung - Schulleitung [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: QualitätsSicherung in Schule und Unterricht - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (QuaSSU) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/18:30:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchulleitung
Erhebungszeitraum2000
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.79 | -- | -- | -- |
Einleitender TextInwieweit stimmen Sie folgenden Aussagen zur Fort- und Weiterbildung zu?
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen ist im Kollegium selbstverständlich. |
| Von den Kollegen geht kaum einer gern zu Fortbildungen. (umgepolt) |
| In unserer Schule wird viel Wert darauf gelegt, dass man sich weiterbildet. |
| In unserer Schule ist man zu pädagogischen und didaktischen Fragen auf dem laufenden. |
| Die Kollegen wissen über aktuelle Themen der Schulentwicklung gut Bescheid. |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | stimme voll zu |
| 2 | stimme eher zu |
| 3 | stimme eher nicht zu |
| 4 | stimme überhaupt nicht zu |
StudieQuaSSU - QualitätsSicherung in Schule und Unterricht
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 1 (QuaSSU)



