Skala: Schemaaspekt
KonstruktzuordnungFachlich-pädagogisches Wissen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudiePhilosophie des Schulfachs - Weltbilder
UrsprungEigenentwicklung
QuelleGrigutsch, Stefan; Raatz, Ulrich; Toerner, Guenter: Einstellungen gegenueber Mathematik bei Mathematiklehrern. - In: Journal für Mathematik-Didaktik, 19 (1998) 1, S. 3-45 - ISSN: 0173-5322
ZitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Schemaaspekt - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:3:0
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2002 - 2003
AnmerkungKeine Skalenbildung möglich, da Cronbachs Alpha < 0,5.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
-- | -- | -- | 40 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Mathematik besteht aus Lernen, Erinnern und Anwenden. | 2.45 | 0.87 | -- |
Mathematik ist Behalten und Anwenden von Definitionen und Formeln, von mathematischen Fakten und Verfahren. | 2.75 | 0.71 | -- |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (Pythagoras)
Dateien