Skala: Kooperative Sozialformen
KonstruktzuordnungEinsatz und Variation verschiedener Lehr-Lernmethoden
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLernaktivitäten/Lernformen
UrsprungÜbernommene Skala
ZitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Kooperative Sozialformen - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:3:0
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2002 - 2003
AnmerkungEs ist keine Skalenbildung möglich, da Cronsbach Alpha < 0,5. Die Quelle zur Skala ist leider im Skalenhandbuch nicht ausreichend dokumentiert.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße | 
|---|---|---|---|
| -- | -- | -- | 40 | 
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe | 
|---|---|---|---|
| Welche Methoden, Arbeits-, Unterrichts- und Sozialformen verwenden Sie in Ihrem Mathematikunterricht? Im Mathematikunterricht ... | |||
| arbeiten die Schüler/innen in festen Lernpartnerschaften oder Tandems. | 2.20 | 1.29 | -- | 
| setze ich Gruppenarbeiten ein (drei oder mehr Schüler/innen). | 2.38 | 1.13 | -- | 
| bestimmen die Schüler/innen selbst, ob sie allein, paarweise oder in Kleingruppen arbeiten. | 2.80 | 1.42 | -- | 
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung | 
|---|---|
| 1 | weniger als 1 mal pro Monat | 
| 2 | 1-2 mal pro Monat | 
| 3 | 1 mal pro Woche | 
| 4 | mehrmals pro Woche | 
| 5 | (fast) in jeder Stunde | 
StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (Pythagoras)
Dateien


