Skala: Kooperation im Kollegium
KonstruktzuordnungSchulinterne Kooperation
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKooperation im Kollegium
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufFend, Helmut: Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. - Weinheim u.a.: Juventa (1998), 398 S. - ISBN: 3-7799-1048-9
ZitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Kooperation im Kollegium - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:3:0
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2002 - 2003
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.78 | -- | -- | 40 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Wird die Zusammenarbeit zwischen den Kollegen an Ihrer Schule gefördert? | 1.80 | 0.41 | 0.72 |
Werden die Lehrkräfte an Ihrer Schule ermuntert, Ideen und Materialien für den Unterricht auszutauschen und zu besprechen? | 1.78 | 0.42 | 0.66 |
Treffen sich die Lehrkräfte an Ihrer Schule regelmäßig, um über Unterrichtsziele und Unterrichtsthemen zu sprechen? | 1.58 | 0.50 | 0.44 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | nein |
2 | ja |
StudiePythagoras - Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (Pythagoras)
Dateien