Skala: Leistungssanktionierung
KonstruktzuordnungSoziale Dynamik in der Lerngruppe
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKlassenklima Sekundarstufe 1
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufFend, Helmut / Specht, Werner: Erziehungsumwelten. Bericht aus dem Projekt "Entwicklung im Jugendalter" , Konstanz: Universität Konstanz, Sozialwissenschaftliche Fakultät. 1986
ZitationInstitut für Qualitätsentwicklung Hessen (2013). Leistungssanktionierung - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Hessischer Referenzrahmen Schulqualität - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/44:48:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I und II
Erhebungszeitraum2011
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.63 | 2.40 | 0.63 | 379 |
Einleitender TextKreuze bitte an, was deiner Meinung am nächsten kommt.
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| In meiner Klasse ... | |||
| ...finden es die meisten besser, wenn jemand die Lerer/innen ärgert, als wenn er/sie immer fleißig ist und die Hausaufgaben macht. | 2.60 | 0.98 | 0.42 |
| ...sehen es die meisten nicht gern, wenn jemand allzu gut in der Schule ist. | 2.24 | 1.00 | 0.46 |
| ...ist es ganz normal, bei Hausaufgaben abzuschreiben. | 2.38 | 1.05 | 0.35 |
| ...soll niemand mehr für die Schule arbeiten als unbedingt nötig. | 2.29 | 1.01 | 0.33 |
| ...werden die Besten von den anderen oft ein wenig abschätzig als "Streber/innen" bezeichnet. | 2.67 | 1.01 | 0.38 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | stimmt gar nicht |
| 2 | stimmt eher nicht |
| 3 | stimmt eher |
| 4 | stimmt genau |
StudieHessischer Referenzrahmen Schulqualität
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Hessischer Referenzrahmen Schulqualität



