Skala: Leistungsbereitschaft
KonstruktzuordnungEngagement der Lernenden
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKlassenklima Grundschule
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleQualität in Schulen (Q.I.S.) Fragebogen „Wie gut ist unsere Schule“ , Wien: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten 1999
Bessoth, Richard: Erziehungs-Diagnose-Instrument (EDI) , Universität Koblenz-Landau 1999
Eder, Ferdinand / Mayr, Johannes: Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4. bis 8. Klassenstufe (LFSK 4-8) , Göttingen: Hogrefe 2000
ZitationInstitut für Qualitätsentwicklung Hessen (2013). Leistungsbereitschaft - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Hessischer Referenzrahmen Schulqualität - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/44:48:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Primarstufe
Erhebungszeitraum2011
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| In der Klasse ... |
| ...wollen alle ihr Bestes geben. |
| ...leisten die meisten Kinder gute Arbeit, weil sie selbst zufrieden sein möchten. |
| ...lernen die meisten Kinder gern. |
| ...strengen sich fast alle an, um möglichst viel zu lernen. |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | stimmt gar nicht |
| 2 | stimmt eher nicht |
| 3 | stimmt eher |
| 4 | stimmt genau |
StudieHessischer Referenzrahmen Schulqualität
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Hessischer Referenzrahmen Schulqualität



