Skala: Attribuierung guter Schulleistungen
KonstruktzuordnungElterliches Fachwissen und Weltbilder
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieSchulleistungsattribution
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleProjekt Vergleichsuntersuchung: Elternfragebogen 2 , Konstanz: Universität Konstanz. Zentrum I - Bildungsforschung 1977
ZitationFend, H.; Helmke, A.; Steffens, U. (2014). Attribuierung guter Schulleistungen - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen - Fragebogenerhebung Eltern- und Lehrkräftebefragung (FEND-Studie) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1977. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/55:65:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum1977
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Einleitender TextIhr Kind hat nun schon viele Jahre die Schule
besucht. Sicher haben Sie sich im Laufe der
Zeit eine eigene Meinung gebildet, woran es
liegt, wenn Ihr Kind bessere oder schlechtere
Schulleistungen erzielt.
Worauf führen Sie die besseren Schulleistungen Ihres Kindes zurück?
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
auf Begabung |
auf Anstrengung |
auf gute Lehrer und Methoden |
auf häusliche Unterstützung |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
0 | in sehr geringem Ausmaß |
1 | in geringem Ausmaß |
2 | in mittlerem Ausmaß |
3 | in starkem Ausmaß |
4 | in sehr starkem Ausmaß |
StudieFend-Studie - Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eltern- und Lehrkräftebefragung (FEND-Studie)
Dateien