Skala: Erfolgsattributionen in Mathematik - extern-stabil
KonstruktzuordnungElterliches Fachwissen und Weltbilder
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieErfolgsattributionen in Mathematik
UrsprungEigenentwicklung
QuelleZiegler, Albert; Schober, Barbara: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung von Reattributionstrainings. - Regensburg: Roderer (2001), II, 99 S. - Theorie und Forschung. 661 - ISBN: 3-89783-162-7; 978-3-89783-162-9
ZitationMösko, E. (2023). Erfolgsattributionen in Mathematik - extern-stabil - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Karst, K.; Poloczek, S.; Mösko, E.; Lipowsky, F.; Faust, G.. Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/50:59:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungDiese Skala wurde in der Abschlusserhebung eingesetzt.
Eine Adaption dieser Skala für die Misserfolgsattributionen liegt in derselben Erhebung unter dem Skalennamen "Misserfolgsattributionen in Mathematik - extern-stabil" vor.
Veröffentlichungsdatum19.12.2023
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.79 | 2.13 | 0.61 | 439 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Wenn Ihr Kind in Mathematik einen Erfolg/ eine gute Leistung/ eine gute Note erzielt, dann liegt das ... | |||
... daran, dass die Arbeit sicherlich ziemlich leicht war. | 2.03 | 0.66 | 0.65 |
... daran, dass das Ziel sicherlich nicht schwer zu erreichen war. | 1.99 | 0.70 | 0.69 |
... an den Aufgaben. | 2.38 | 0.81 | 0.59 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft wenig zu |
3 | trifft überwiegend zu |
4 | trifft voll zu |
StudiePERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern