Skala: Epistemologische Überzeugungen: Formalismusaspekt - Mathematik
KonstruktzuordnungFachlich-pädagogisches Wissen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieEpistemologische Überzeugungen
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleGrigutsch, Stefan; Raatz, Ulrich; Toerner, Guenter: Einstellungen gegenueber Mathematik bei Mathematiklehrern. - In: Journal für Mathematik-Didaktik, 19 (1998) 1, S. 3-45 - ISSN: 0173-5322
ZitationKarst, K.; Poloczek, S.; Mösko, E.; Lipowsky, F.; Faust, G. (2021). Epistemologische Überzeugungen: Formalismusaspekt - Mathematik - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/50:59:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Primarstufe
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungDiese Skala wurde in der Eingangserhebung eingesetzt.
Veröffentlichungsdatum19.12.2023
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.77 | 3.04 | 0.55 | 48 |
Einleitender TextWie denken Sie über Mathematik?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Mathematik ist gekennzeichnet durch Strenge, nämlich eine definitorische Strenge und eine formale Strenge der mathematischen Argumentation. | 2.74 | 0.79 | 0.66 |
Ganz wesentlich für die Mathematik sind ihre logische Strenge und Präzision, d.h. das „objektive“ Denken. | 3.00 | 0.65 | 0.66 |
Kennzeichen von Mathematik sind Klarheit, Exaktheit und Eindeutigkeit. | 3.13 | 0.73 | 0.60 |
Unabdingbar für Mathematik ist ihre begriffliche Strenge, d.h. eine exakte und präzise mathematische Fachsprache. | 3.23 | 0.71 | 0.39 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt nur teilweise |
3 | stimmt größtenteils |
4 | stimmt genau |
StudiePERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern