Skala: Statisches Konzept von Begabung - Mathematik
KonstruktzuordnungFachlich-pädagogisches Wissen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieStatisches vs. Dynamisches Konzept von Begabung
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleRakoczy, Katrin; Buff, Alex; Lipowsky, Frank; Klieme, Eckhard (Hrsg.): Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie. "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis". 1. Befragungsinstrumente. - Frankfurt, Main: GFPF u.a. (2005), 297 S., URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-31060 - Materialien zur Bildungsforschung. 13 - ISBN: 3-923638-31-0
Stipek, D. J.; Givvin, K. B.; Salmon, J. M.; MacGyvers, V. L.: Teachers’ beliefs and practices related to mathematics instruction. - Teaching and Teacher Education 17, S. 213-226, 2001.
ZitationKarst, K.; Poloczek, S.; Mösko, E.; Lipowsky, F.; Faust, G. (2021). Statisches Konzept von Begabung - Mathematik - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/50:59:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Primarstufe
Erhebungszeitraum2006
AnmerkungDiese Skala wurde in der Eingangserhebung eingesetzt.
Veröffentlichungsdatum19.12.2023
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.72 | 1.73 | 0.56 | 48 |
Einleitender TextInwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Die mathematischen Fähigkeiten eines Menschen bleiben während des ganzen Lebens relativ stabil. | 2.00 | 0.68 | 0.56 |
An den mathematischen Fähigkeiten einer Person lässt sich kaum etwas ändern. | 1.52 | 0.55 | 0.65 |
In jeder Klasse gibt es einige wenige Schüler, denen man Mathematik einfach nicht beibringen kann. | 1.57 | 0.73 | 0.46 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
In der Grundschule sind Jungen in Mathematik besser als Mädchen. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt nur teilweise |
3 | stimmt größtenteils |
4 | stimmt genau |
StudiePERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern