DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Attribution von Schülerleistungen auf das Kind - Kunst

KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKausalattributionen von Schülerleistungen im Fach Kunst

UrsprungEigenentwicklung

ZitationRein, A.; Corvacho del Toro, I.; Pohl, K. (2021). Attribution von Schülerleistungen auf das Kind - Kunst - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Karst, K.; Poloczek, S.; Mösko, E.; Lipowsky, F.; Faust, G.. Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/50:59:1

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeLehrkräfte Primarstufe

Erhebungszeitraum2006

AnmerkungDiese Skala wurde in der Eingangserhebung eingesetzt.

Veröffentlichungsdatum19.12.2023

Anzahl Items8

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.842.270.4225

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Wenn Schüler geringe künstlerische bzw. kreative Fähigkeiten haben, liegt das vor allem an ...
... geringen intellektuellen Fähigkeiten des Kindes 1.730.550.34
... mangelnder künstlerischer Begabung des Kindes 2.140.640.62
... mangelndem Interesse des Kindes 2.680.580.45
... Sehstörungen des Kindes 2.050.710.47
... gering entwickelter Fein- bzw. Grobmotorik 2.420.690.67
... fehlendem Farbgefühl 2.320.670.78
... fehlendem Sinn für Proportionen 2.370.680.78
... Aufmerksamkeitsproblemen des Kindes 2.370.600.42

Antwortkategorie

WertBedeutung
1stimmt gar nicht
2stimmt nur teilweise
3stimmt größtenteils
4stimmt genau

StudiePERLE - Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern (PERLE)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation