Skala: Innovationsbereitschaft der Schulleitung
KonstruktzuordnungLeitungshandeln
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudiekeine Zuordnung
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleProjekt Vergleichsuntersuchung: Lehrerbefragung FB - Heft 5 , Konstanz: Universität Konsatnz. Zentrum I - Bildungsforschung 1978
ZitationFend, H.; Helmke, A.; Steffens, U. (2014). Innovationsbereitschaft der Schulleitung - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen - Fragebogenerhebung Eltern- und Lehrkräftebefragung (FEND-Studie) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1977. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/55:65:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum1977
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items12
Einleitender TextDie folgenden Aussagen beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischen Schulleiter und Lehrern an Ihrer Schule.
Items der Skala
| Item-Formulierung | 
|---|
| Der Schulleiter ... | 
| ... ermutigt die Lehrer zu originellen Ideen und Problemlösungvorschlägen. (umgepolt) | 
| ... ist neuen Ideen und Entwicklungen der pädagogischen Diskussion und Forschung gegenüber stets aufgeschlossen. | 
| ... legt großen Wert auf Zusatzqualifikation und Fortbildung der Lehrer. | 
| ... legt großen Wert auf Kooperation und Koordination von Aktivitäten zwischen den Lehrern. | 
| ... versucht, sich immer streng im Rahmen administrativ vorgegebener Regelungen und Erlassen zu halten. (umgepolt) | 
| ... fördert Ideen und Anregungen, das Leben in der Schule bunter und vielseitiger zu gestalten, auch wenn ihre Verwaltung dadurch komplizierter wird. | 
| ... bevorzugt lieber das Alte und Bewährte, als daß er das Risiko von Experimenten auf sich nimmt. (umgepolt) | 
| ... geht ab und zu auch einmal über administrative Regelungen hinweg, wenn es im Interesse der pädagogischen Konzeption der Schule gerechtfertigt erscheint. | 
| ... sieht es ungern, wenn Lehrer sich zu Fortbildungsveranstaltungen anmelden, weil er darin im Grunde eine Zeitverschwendung sieht. (umgepolt) | 
| ... stellt im Zweifelsfall die Verwaltbarkeit der Schule über ihre pädagogische Fruchtbarkeit. (umgepolt) | 
| ... sucht den Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen und Institutionen, um Anregungen für die Verbesserung der eigenen pädagogischen Praxis zu erhalten. (umgepolt) | 
| ... tendiert dazu, Neuerungsvorschläge unter Hinweis auf eigene Praxiserfahrungen zurückzuweisen. (umgepolt) | 
Übergeordnete SkalaSchulleitung-Lehrkräfte-Verhältnis
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung | 
|---|---|
| 1 | völlig falsch | 
| 2 | eher falsch als richtig | 
| 3 | unentschieden, weiß nicht | 
| 4 | eher richtig als falsch | 
| 5 | stimmt genau | 
StudieFend-Studie - Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eltern- und Lehrkräftebefragung (FEND-Studie)
Dateien


