Skala: Distanzierungsfähigkeit
KonstruktzuordnungSelbstbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieArbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleSchaarschmidt, Uwe / Fischer, Arthur: AVEM – Ein diagnostisches Instrument zur Differenzierung von Typen gesundheitsrelevanten Verhaltens und Erlebens gegenüber der Arbeit. (18/1997/3) S. 151-163 , Göttingen: Hogrefe Verlag 1997
ZitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Distanzierungsfähigkeit - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003 - 2004
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.84 | 2.98 | 0.85 | 325 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Auch in der Freizeit beschäftigen mich viele Arbeitsprobleme. | 2.68 | 1.02 | 0.73 |
Nach der Arbeit kann ich ohne Probleme abschalten. | 2.68 | 1.11 | 0.59 |
Arbeitsprobleme beschäftigen mich eigentlich den ganzen Tag. | 2.93 | 1.01 | 0.72 |
Meine Gedanken kreisen fast nur um die Arbeit. | 3.65 | 0.94 | 0.66 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft überhaupt nicht zu |
2 | trifft überwiegend nicht zu |
3 | trifft teils teils zu |
4 | trifft überwiegend zu |
5 | trifft völlig zu |
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV)