Skala: Distanzierte Beobachtung der selbstständigen Arbeit
KonstruktzuordnungEinsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieAllgemeine Formen der Instruktion/ Lehrerverhalten bei selbstständiger Arbeit von Schülern
UrsprungEigenentwicklung
ZitationBaumert, J.; Blum, W.; Brunner, M.; Dubberke, T.; Jordan, A.; Klusmann, U.; Krauss, S.; Kunter, M.; Löwen, K.; Neubrand, M.; Tsai, Y.-M. (2019). Distanzierte Beobachtung der selbstständigen Arbeit - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz - Fragebogenerhebung Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/40:42:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2003 - 2004
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.52 | 2.43 | 0.71 | 332 |
Einleitender TextSelbstständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler: Wie häufig wählen Sie dabei eine der nachfolgenden Handlungsmöglichkeiten?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Wenn Sie Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten lassen, dann ziehe ich mich zurück und mische mich nicht ein, damit die Schüler/innen wirklich selbstständig arbeiten. | 2.59 | 0.91 | 0.36 |
Wenn Sie Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten lassen, dann gehe ich von Schüler/in zu Schüler/in (Gruppe zu Gruppe) und beobachte das Lernverhalten, mische mich aber nicht ein. | 2.28 | 0.81 | 0.36 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | selten oder nie |
2 | manchmal |
3 | häufiger |
4 | regelmäßig |
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungszeitpunkt 1 (COACTIV)