Skala: Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Berater-Skills, Pädagogisches Wissen & Diagnostik
KonstruktzuordnungElternarbeit, Professionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieElterngespräche
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufHertel, Silke: Beratungskompetenz von Lehrern. Kompetenzdiagnostik, Kompetenzförderung, Kompetenzmodellierung. - Münster u.a.: Waxmann (2009), 290 S. - Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. 74 - ISSN: 1430-2977 - ISBN: 3-8309-2190-X; 978-3-8309-2190-5 - Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss.
ZitationHertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B.; Jude, N. (2016). Beratungskompetenz der Lehrkräfte: Berater-Skills, Pädagogisches Wissen & Diagnostik - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2009) - Fragebogenerhebung (PISA 2009) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2009. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/52:289:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2009
AnmerkungNeuentwicklung des DIPF in Anlehnung an Hertel (2009).
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items6
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.77 | 3.24 | 0.42 | 2141 |
Einleitender TextWie stark stimmen Sie den folgenden Aussagen zu Beratungsgesprächen mit
Schülerinnen/Schülern und Eltern zu?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Ich bin bemüht, Lernschwierigkeiten bei meinen Schülerinnen/Schülern frühzeitig zu erkennen. | 3.44 | 0.53 | 0.55 |
Ich vermittle den Eltern durch kurze verbale Äußerungen und meine Gestik/Mimik, dass ich ihnen zuhöre. | 3.64 | 0.51 | 0.41 |
In Gesprächen mit Eltern strukturiere ich die Aussagen der Eltern, fasse sie zusammen und gebe sie in meinen eigenen Worten wieder. | 2.98 | 0.73 | 0.53 |
Ich kenne mich im Bereich der Lernschwierigkeiten aus und weiß, welche Lernstrategien es gibt und wie diese sich zeigen. | 2.91 | 0.64 | 0.46 |
Ich wiederhole wichtige Aussagen der Eltern in meinen eigenen Worten, um sicher zu sein, dass ich die Eltern richtig verstanden habe. | 3.20 | 0.66 | 0.57 |
Wenn ich bei einer Schülerin/einem Schüler eine Leistungsschwäche erkenne, überprüfe ich mögliche Ursachen. | 3.28 | 0.57 | 0.55 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt überhaupt nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt ganz genau |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2009)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): PISA 2009
Dateien