Skala: Anleitung zu Selbstständigkeit und Autonomieunterstützung in der Schule
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungEigenentwicklung
QuelleStöber, J. (2002). Skalendokumentation „Persönliche Ziele von SchülerInnen“ (Hallesche Berichte zur Pädagogischen Psychologie Nr. 3). Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik.
Reichle, B. & Franiek, S. (2009). Erziehungsstil aus Elternsicht. Deutsche Erweiterte Version des Alabama Parenting Questionnaire für Grundschulkinder (DEAPQ-EL-GS). Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 41(1), 12–25.
Zitationde Moll, F.; Bischoff, S.; Kruczynski, K.; Lipinska, M.; Pardo-Puhlmann, M.; Betz, T. (2017). Anleitung zu Selbstständigkeit und Autonomieunterstützung in der Schule - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben - Fragebogenerhebung Grundschulen (EDUCARE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2012-2013. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/349:194:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Primarstufe
Erhebungszeitraum2012 - 2013
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.66 | 4.34 | 0.42 | 124 |
Einleitender TextIm Folgenden geht es um die tägliche Interaktion zwischen Ihnen und Ihren Schüler/innen. Bitte kreuzen Sie an, wie häufig Sie diese Dinge im Klassenraum oder in der Schule tun.
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Ich höre mir die Meinung der Schüler/innen genauso an wie die von Erwachsenen. | 4.48 | 0.55 | 0.44 |
Ich fordere die Schüler/innen dazu auf, ihre Gedanken und Überlegungen in Worte zu fassen. | 4.16 | 0.62 | 0.34 |
Wenn Schüler/innen kreative Ideen haben, ermuntere ich sie, diese auch umzusetzen. | 4.39 | 0.63 | 0.42 |
Ich bespreche mit den Schülern/Schülerinnen, wie man sich im Umgang mit anderen Menschen benimmt. | 4.34 | 0.57 | 0.57 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | nie |
2 | selten |
3 | manchmal |
4 | oft |
5 | immer |
StudieEDUCARE - Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Grundschulen (EDUCARE)
Dateien