Scale: Soziale und Selbstkompetenzen (bezogen auf Handlungsbedarf)
Related constructProgrammatische Entwicklungsarbeit
Theoretical allocation in original studyBLK-Programm
OriginOwn development
CitationDiedrich, M.; Abs, H. J.; Klieme, E. (2012). Soziale und Selbstkompetenzen (bezogen auf Handlungsbedarf) - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben" - Fragebogenerhebung Eingangsbefragung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/7:12:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection2004
NotesEinschätzung der Programmziele im Hinblick auf Handlungsbedarf im Bereich "Soziale und Selbstkompetenzen". Grundlage ist der im Programm verabschiedete Kriterienkatalog, s. http://blk-demokratie.de/programm/externe-evaluation/kriterienkatalog.html .
Release date30.06.2020
Number of items13
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.85 | 1.29 | 0.46 | 2852 |
IntroductionIm Folgenden finden Sie eine Liste mit möglichen Zielen, die im
Rahmen des Demokratie-Programms besonders unterstützt werden sollen. Jede Schule wird im Rahmen der Programmarbeit nur einen Teil dieser Ziele vertieft angehen können. Bitte geben Sie im Folgenden an, bei welchen Zielen Sie einen dringenden Handlungsbedarf an Ihrer Schule sehen (unterschieden nach höchster Priorität, zweithöchster Priorität, keine Priorität).
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Schüler und Schülerinnen übernehmen Verantwortung, wenn sie eine Gelegenheit dazu erkennen. | 1.53 | 0.58 | 0.35 |
Schüler und Schülerinnen sind dem Leben gegenüber positiv eingestellt. | 1.25 | 0.70 | 0.43 |
Schüler und Schülerinnen sind selbstsicher in Gruppen. | 1.11 | 0.69 | 0.42 |
Schüler und Schülerinnen sind bereit, Normen, die für den Unterricht gelten, einzuhalten. | 1.60 | 0.59 | 0.44 |
Schüler und Schülerinnen sind in der Lage, Kritik anzunehmen. | 1.48 | 0.59 | 0.55 |
Schüler und Schülerinnen sind in der Lage, Kritik auf faire Weise ausdrücken. | 1.60 | 0.56 | 0.58 |
Schüler und Schülerinnen können sich in die Sichtweise anderer hineinversetzen. | 1.50 | 0.58 | 0.53 |
Schüler und Schülerinnen können einander zuhören. | 1.66 | 0.53 | 0.61 |
Schüler und Schülerinnen können ihre Bedürfnisse und Gefühle einander mitteilen. | 1.33 | 0.63 | 0.50 |
Schüler und Schülerinnen beherrschen grundlegende Konfliktregeln. | 1.65 | 0.55 | 0.58 |
Schüler und Schülerinnen können damit umgehen, dass andere von ihnen verschieden sind. | 1.40 | 0.64 | 0.56 |
Schüler und Schülerinnen sind teamfähig. | 1.45 | 0.61 | 0.53 |
Schüler und Schülerinnen verfügen über ein altersangemessenes Gerechtigkeitsverständnis. | 1.26 | 0.68 | 0.47 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
0 | keine Priorität |
1 | 2. Priorität |
2 | 1. Priorität |
StudyEvaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben"