Skala: Programmatische Kooperation - IST-Zustand
KonstruktzuordnungSchulinterne Kooperation
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKooperation
UrsprungEigenentwicklung
ZitationSteinert, B.; Gerecht, M.; Klieme, E.; Döbrich, P. (2012). Programmatische Kooperation - IST-Zustand - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Schulentwicklung und Lehrerarbeit - Fragebogenerhebung Arbeitsplatzuntersuchung (APU) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1998-2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/9:15:1
Theoretischer HintergrundKooperation, Konsens und Kohäsion unter Lehrkräften (Consensus and Cooperative Planning of Teachers) sind angesichts einer hohen Lehrerautonomie keineswegs selbstverständlich. In der Schuleffektivitätsforschung wird der Lehrerkooperation auf Schulebene eine hohe Bedeutsamkeit zugemessen, weil sie die Kohärenz und Konsistenz des Lehrerhandelns erhöht und über den Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler leistungswirksam werden kann. Eine Abstimmung des pädagogischen Konzepts und Programms der Schule sorgt für Zielklarheit in der Schule und ist Rahmen und Voraussetzung für eine zielgerichtete Unterrichtskooperation und ein kohärentes Unterrichtshandeln der Lehrkräfte (Scheerens/Bosker 1997, S. 108ff).
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum1998 - 2001
Anmerkungtransformierte Items: Wertebereich 0-1, neuer Wert = (alter Wert-1)/(höchster Wert-1)
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items7
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.81 | 0.40 | 0.18 | 4261 |
Einleitender TextInwieweit treffen folgende Aussagen über die kollegiale Zusammenarbeit und die
Organisation der Arbeit auf Ihre Arbeitssituation zu?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Wir gestalten unsere Schule nach gemeinsamen pädagogischen Zielen. | 0.47 | 0.27 | 0.67 |
Wir erarbeiten gemeinsam das Profil unserer Schule. | 0.55 | 0.27 | 0.62 |
Wir nutzen gezielt unsere unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen für die gemeinsame Arbeit. | 0.43 | 0.26 | 0.61 |
Wir erarbeiten gemeinsame Strategien zur Bewältigung beruflicher Probleme. | 0.27 | 0.27 | 0.54 |
Die Kolleginnen und Kollegen sind aufgeschlossen für Veränderungen. | 0.50 | 0.21 | 0.53 |
Wir gehen gemeinsam neue Wege im Unterricht. | 0.41 | 0.22 | 0.59 |
Wir organisieren an unserer Schule Supervisionsgruppen. | 0.17 | 0.28 | 0.33 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Wir haben eine feste Vertretungsregelung. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft gar nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft voll zu |
StudieSEL - Schulentwicklung und Lehrerarbeit
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Arbeitsplatzuntersuchung (APU)
Dateien