Skala: Sicherung individueller Förderung – IST-Zustand
KonstruktzuordnungProfessionelles Selbstverständnis
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieIndividuelle Förderung
UrsprungEigenentwicklung
ZitationSteinert, B.; Gerecht, M.; Klieme, E.; Döbrich, P. (2012). Sicherung individueller Förderung – IST-Zustand - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Schulentwicklung und Lehrerarbeit - Fragebogenerhebung Arbeitsplatzuntersuchung (APU) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1998-2001. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/9:15:1
Theoretischer HintergrundDie Differenzierung von Schülerinnen und Schülern nach Vorkenntnissen und kognitiven Ausgangslagen zielt auf eine individuelle und adaptive Förderung ab (differentiation / adaptive instruction) (Scheerens/Bosker 1997, S. 132ff). Diese Maßnahmen setzen eine hohe diagnostische Kompetenz der Lehrkräfte voraus (Bromme 1997). Sie können je nach fokussierter Schülergruppe Leistungsdivergenzen verringern oder vergrößern.
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum1998 - 2001
Anmerkungtransformierte Items: Wertebereich 0-1, neuer Wert = (alter Wert-1)/(höchster Wert-1)
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items3
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.67 | 0.54 | 0.39 | 4134 |
Einleitender TextMit der Berufstätigkeit und Arbeitssituation können verschiedene individuelle Ansprüche und Zielsetzungen verbunden werden. Der Erziehungsauftrag der Schule kann unterschiedlich interpretiert werden. Welche Aspekte sind Ihnen persönlich bei der Ausgestaltung Ihrer Arbeit von Bedeutung? Geben Sie bitte auch an, inwiefern es Ihnen unter den bestehenden Bedingungen gelingt, diese Ansprüche in Ihrer Arbeit zu erfüllen.
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Ich finde, in meiner Schule sollten ... | |||
wir eine Vermittlerrolle zwischen einheimischen und Schülern ausländischer Herkunft / mit Migrationshintergrund einnehmen. | 0.50 | 0.50 | 0.48 |
wir Verständnis für Verhaltensweisen von Schülern ausländischer Herkunft / mit Migrationshintergrund haben, die uns nicht vertraut sind. | 0.50 | 0.50 | 0.48 |
wir uns bemühen, Schülerinnen und Schülern ausländischer Herkunft / mit Migrationshintergrund in das Schulleben zu integrieren. | 0.62 | 0.49 | 0.50 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Ich finde, in meiner Schule sollten ... |
wir leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler besonders fördern. |
wir uns für die einzelnen Schülerinnen und Schüler persönlich engagieren. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | Diesen Anspruch kann ich zur Zeit eher nicht erfüllen. |
2 | Diesen Anspruch kann ich zur Zeit eher erfüllen |
StudieSEL - Schulentwicklung und Lehrerarbeit
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Arbeitsplatzuntersuchung (APU)
Dateien