Skala: Eigenständigkeit
KonstruktzuordnungElterliches Fachwissen und Weltbilder
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungEigenentwicklung
QuelleDitton, H. & Merz, M. (1999). DFG-Projekt Unterrichts- und Schulqualität. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. Universität Osnabrück: Institut für Erziehungswissenschaft.
Zitationde Moll, F.; Bischoff, S.; Kruczynski, K.; Lipinska, M.; Pardo-Puhlmann, M.; Betz, T. (2017). Eigenständigkeit - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben - Fragebogenerhebung Grundschulen (EDUCARE) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2012-2013. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/349:194:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum2012 - 2013
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.45 | 2.90 | 0.59 | 498 |
Einleitender TextNun geht es um Ihre Wünsche an Lehrkräfte für die Förderung von Kindern. Was sollte Lehrkräften in der Schule besonders wichtig sein?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Lehrkräfte sollten generell darauf achten,… | |||
...dass sie Schüler/innen in der Gruppe selbstbestimmt handeln lassen. | 3.24 | 0.63 | 0.30 |
...dass sie auch Leerlaufzeiten anbieten, in denen nichts getan wird. | 2.57 | 0.84 | 0.30 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | Unwichtig |
2 | Eher wichtig |
3 | Wichtig |
4 | Sehr wichtig |
StudieEDUCARE - Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Grundschulen (EDUCARE)
Dateien