DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Materialien der Fördermethode “Formatives Assessment“ in der zweiten Unterrichtseinheit

KonstruktzuordnungEvaluation und Leistungsmessung

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieInnovationsbereitschaft und Implementation

UrsprungEigenentwicklung

ZitationHondrich, L. (2024). Materialien der Fördermethode “Formatives Assessment“ in der zweiten Unterrichtsein-heit - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Decristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A.. Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeLehrkräfte Primarstufe

Erhebungszeitraum2010 - 2011

AnmerkungNur von der Gruppe "Formatives Assessment" bearbeitet.

Die Items "Anmerkungen" haben ein offenes Antwortformat.
Die Skala wurde in der Erhebung "Post2-Erhebung (nach der zweiten Unterrichtseinheit)(g)" eingesetzt.

Veröffentlichungsdatum19.06.2024

Anzahl Items18

Einleitender TextFür die Items gmz101 bis gmz104: Welche Materialien zur Lernbegleitenden Diagnostik haben Sie erstellt? Die übrigen Items: Falls Sie Materialien zur Lernbegleitenden Diagnostik erstellt haben, wie schätzen Sie deren Wirkung ein?

Items der Skala

Item-Formulierung
Denkaufgaben.
Rückmeldungen.
Tabellen.
Sonstige.
Die selbst erstellten Denkaufgaben waren gut verständlich für die Kinder.
Die selbst erstellten Denkaufgaben waren von der Schwierigkeit her gelungen.
Die selbst erstellten Denkaufgaben waren geeignet, um den Lernstand und die Denkweisen der Kinder zu erfassen.
Die selbst erstellten Denkaufgaben haben die Kinder zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen angeregt.
Anmerkungen.
Die selbst erstellten Rückmeldungen waren gut verständlich.
Die selbst erstellten Rückmeldungen waren hilfreich zum Weiterlernen.
Die selbst erstellten Rückmeldungen haben die Kinder motiviert.
Die selbst erstellten Rückmeldungen haben die Kinder zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen angeregt.
Anmerkungen.
Die selbst erstellte Tabelle zur Dokumentation der Lernstände war praktisch einzusetzen.
Die selbst erstellte Tabelle zur Dokumentation der Lernstände ermöglichte einen guten Überblick über Lernstände und Lernfortschritte der Kinder.
Es wurde keine Tabelle erstellt.
Anmerkungen.

Antwortkategorie

WertBedeutung
1ja
2nein

StudieIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation