DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Einschätzung der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit (lang)

KonstruktzuordnungEvaluation und Leistungsmessung

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieInnovationsbereitschaft und Implementation

UrsprungEigenentwicklung

ZitationMannel, S. (2024). Einschätzung der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Decristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A.. Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeLehrkräfte Primarstufe

Erhebungszeitraum2010 - 2011

AnmerkungWurde nur von der Gruppe "Kognitive Strukturierung" bearbeitet.

Das Item "Bitte eine kurze Beschreibung anfügen" hat ein offenes Antwortformat. Die Skala wurde in der Erhebung "Post1-Erhebung (nach der ersten Unterrichtseinheit) (e)" und der "Post2-Erhebung (nach der zweiten Unterrichtseinheit) (g)" eingesetzt. Die Kennwerte basieren auf der Erhebung "Post1-Erhebung (nach der ersten Unterrichtseinheit) (e)".

Veröffentlichungsdatum19.06.2024

Anzahl Items20

Einleitender TextWie waren Ihre Erfahrungen speziell mit den Elementen der Kognitiven Strukturierung in der Unterrichtseinheit?

Items der Skala

Item-Formulierung
Die Moderationskarten haben mir geholfen, mich auf die Gesprächsführung vorzubereiten.
Ich habe meine Gesprächsführung besonders gut geplant.
Ich konnte die Elemente der Kognitiven Strukturierung in der Gesprächsführung gut umsetzen.
Ich habe Begründungen eingefordert.
Ich habe gegensätzliche Aussagen gegenübergestellt.
Ich habe die Schülerinnen und Schüler über Ideen/ Erklärungen Anderer nachdenken lassen.
Ich habe Widersprüche in Schüleraussagen aufgezeigt.
Ich habe die Schüler zum Weiterdenken angeregt.
Ich habe die Ideen/Vermutungen/ Erklärungen der Schüler strukturiert (z.B. in Allaussagen).
Ich habe Versuchsergebnisse mit den Schülern reflektiert.
Ich habe Arbeitsblätter mit den Schülern nachbesprochen.
Ich habe mich in der Gesprächsführung häufig auf die Forscherschritte bezogen.
Ich habe das Expertenvorgehen beim Experimentieren (fairer Vergleich) mit den Schülern besprochen bzw. erarbeitet.
Ich habe mit den Schülern über die Gültigkeit von Merksätzen gesprochen (Merksätze sind gültig, bis es ein Gegenbeispiel gibt).
Ich habe die Dichtepunkte in meiner Klasse eingeführt und zwar ….
…. wie im Manual vorgegeben.
…. anders als im Manual vorgeben.
Falls anders als im Manual vorgegeben: Bitte eine kurze Beschreibung anfügen.
Die Einführung der Dichtepunkte hat meinen Schülern geholfen, das Konzept zu verstehen.
Ich würde die Repräsentation auch in Zukunft verwenden.

Antwortkategorie

WertBedeutung
1ja
2nein

StudieIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation