Skala: Wichtigkeit verschiedener Konzepte in der zweiten Unterrichtseinheit
KonstruktzuordnungEvaluation und Leistungsmessung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieInnovationsbereitschaft und Implementation
UrsprungEigenentwicklung
ZitationAdl-Amini, K.; Decristan, J.; Djakovic, S.-K. (2024). Wichtigkeit verschiedener Konzepte in der zweiten Unterrichtseinheit - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Decristan, J.; Hardy, I.; Kunter, M.; Hertel, S.; Klieme, E.; Fauth, B. C.; Büttner, G.; Lühken, A.. Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2010-2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/16:21:202
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte Primarstufe
Erhebungszeitraum2010 - 2011
AnmerkungPost2-Erhebung (nach der zweiten Unterrichtseinheit).
Veröffentlichungsdatum19.06.2024
Anzahl Items6
Einleitender TextIm Unterricht zum Thema Schwimmen und Sinken werden verschiedene Konzepte behandelt.
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Wie wichtig war Ihnen während der Unterrichtseinheit... |
| die Behandlung des Verdrängungskonzeptes? |
| die Behandlung des Auftriebskonzeptes? |
| die Behandlung der Frage, wie man einen Gegenstand zum Schwimmen bringen kann? |
| die Behandlung der Verknüpfung von Dichte- und Auftriebskonzept? |
| die Behandlung des Zusammenhangs von Verdrängung und Auftrieb? |
| die Behandlung der Rolle der Eintauchflüssigkeit? |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | gar nicht wichtig |
| 2 | eher nicht wichtig |
| 3 | eher wichtig |
| 4 | sehr wichtig |
StudieIGEL - Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL)



