Skala: Leseselbstkonzept
KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufTrenk-Hinterberger, Isabel: Lesekompetenz im Schulunterricht. Evaluation und Optimierung eines strategieorientierten Programms in der fünften Jahrgangsstufe. - (2006), IX, 277 S. - Schriften zur pädagogischen Psychologie. 25 - ISSN: 1610-0743 - ISBN: 3-8300-2526-2; 978-3-8300-2526-9 - Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006.
ZitationKlieme, E.; Fischer, N.; Decristan, J.; Sauerwein, M.; Theis, D.; Wolgast, A.; Züchner, I. (2017). Leseselbstkonzept - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Fragebogenerhebung Erhebungswelle 1 (StEG-S) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2013-2015. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/199:216:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler
Erhebungszeitraum2013 - 2015
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.84 | 3.04 | 0.63 | -- |
Einleitender TextWie ist das mit dem Lesen im Unterricht?
Bitte klicke in jeder Zeile ein Kästchen an!
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Ich kann schwierige Texte im Unterricht verstehen. | 2.89 | 0.90 | 0.59 |
Es fällt mir leicht, neue Texte zu verstehen. | 3.04 | 0.84 | 0.72 |
Mit langen Texten komme ich gut zurecht. | 3.02 | 0.90 | 0.69 |
Wenn ich einen schwierigen Text verstehen will, dann gelingt mir das auch. | 3.02 | 0.82 | 0.67 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Ich gebe schnell auf, wenn ich einen Text schwierig finde. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | stimmt gar nicht |
2 | stimmt eher nicht |
3 | stimmt eher |
4 | stimmt genau |
StudieStEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungswelle 2 (StEG-S)