Scale: Methodenvielfalt im Unterricht - Gesamtskala (Englisch)
Related constructEinsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden
Theoretical allocation in original studyMethodenvielfalt im Unterricht
OriginFurther development
based onBaumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
Helmke, Andreas (Hrsg.); u.a.: Das Projekt MARKUS. Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext. - Landau: Verl. Empirische Pädagogik (2002), 565 S. - ISBN: 3-933967-69-4
CitationWagner, W.; Helmke, A.; Rösner, E. (2011). Methodenvielfalt im Unterricht - Gesamtskala (Englisch) - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Fragebogenerhebung Abschlussbefragung (DESI) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:219:1
Theoretical background--
Target groupLehrkräfte
Time Period of Data Collection2004
NotesDer Itemeinleitungstext "Im Englischunterricht dieser Klasse /
dieses Kurses realisiere ich die folgenden pädagogischen bzw. organisatorischen Konzepte" wurde aus BIJU übernommen (adaptiert). Das Item "Arbeit mit kleinen Schülergruppen" wurde aus BIJU übernommen (adaptiert), die Items "Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen", "gemeinsam von mehreren Lehrkräften vorbereiteter Unterricht" und "gemeinsam von mehreren Lehrkräften durchgeführter Unterricht" wurden aus PISA 2000 übernommen (identisch), die Items "geschlechtshomogene Kleingruppen" und "Projektlernen: Die Schüler/innen arbeiten in Gruppen zu einem bestimmten Thema und präsentieren abschließend die Produkte ihrer Arbeit" wurden aus BIJU übernommen (identisch), das Item "Schüler/innen als Tutoren („Lernen durch Lehren“, Peer-Tutoring)" wurde aus BIJU übernommen (sinngemäß) und die Items "Freiarbeit: Die einzelnen Schüler/innen können teilweise selbstständig ihre Themen und Aufgaben wählen" und "Wochenplan: Die Schüler/innen arbeiten zu vorgegebenen Themen nach einem vereinbarten Wochenplan" wurden aus MARKUS übernommen (identisch).
Release date30.06.2020
Number of items10
Statistical value
Cronbachs Alpha | Mean value | Standard deviation | Sample size |
---|---|---|---|
0.71 | 1.65 | 0.32 | 317 |
Items
Item text | Mean value | Standard deviation | Accuracy |
---|---|---|---|
Im Englischunterricht dieser Klasse / dieses Kurses realisiere ich die folgenden pädagogischen bzw. organisatorischen Konzepte | |||
Arbeit mit kleinen Schülergruppen | 2.48 | 0.83 | 0.45 |
Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen | 2.01 | 0.76 | 0.37 |
Diskussionsrunden | 2.21 | 0.84 | 0.41 |
gemeinsam von mehreren Lehrkräften vorbereiteter Unterricht | 1.20 | 0.46 | 0.20 |
gemeinsam von mehreren Lehrkräften durchgeführter Unterricht | 1.05 | 0.26 | 0.19 |
geschlechtshomogene Kleingruppen | 1.26 | 0.61 | 0.24 |
Freiarbeit: Die einzelnen Schüler/innen können teilweise selbstständig ihre Themen und Aufgaben wählen | 1.86 | 0.64 | 0.51 |
Schüler/innen als Tutoren ("Lernen durch Lehren", Peer-Tutoring) | 1.46 | 0.61 | 0.35 |
Wochenplan: Die Schüler/innen arbeiten zu vorgegebenen Themen nach einem vereinbarten Wochenplan | 1.37 | 0.66 | 0.27 |
Projektlernen: Die Schüler/innen arbeiten in Gruppen zu einem bestimmten Thema und präsentieren anschließend die Produkte ihrer Arbeit | 1.79 | 0.56 | 0.54 |
Response category
Value | Meaning |
---|---|
1 | nie |
2 | ein paar Mal pro Jahr |
3 | ein paar Mal pro Monat |
4 | ein paar Mal pro Woche |
StudyDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International
Files