Skala: Sprache zu Hause
KonstruktzuordnungMigrationshintergrund
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieHerkunft der Familie
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufKunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (2002).PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente (Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 72). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Kummer, N.; Lintorf, K.; Frey, K. (2012). Sprache zu Hause - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Trends in International Mathematics and Science Study (2007) - Fragebogenerhebung (TIMSS 2007) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2007. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/12:23:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum2007
AnmerkungWenn "m) Eine andere Sprache" gewählt wurde, wurde die entsprechende Sprache erhoben.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items13
Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Wenn Sie mit Ihrem Kind zu Hause sprechen, welche Sprache benutzt der Vater des Kindes (oder Stiefvater des Kindes oder männlicher Erziehungsberechtigter) dabei meistens? |
Deutsch |
Türkisch |
Kurdisch |
Italienisch |
Bosnisch |
Serbisch |
Kroatisch |
Albanisch |
Griechisch |
Polnisch |
Russisch |
Arabisch |
Eine andere Sprache |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
0 | nicht angegeben |
1 | angegeben |
StudieTIMSS - Trends in International Mathematics and Science Study (2007)