Skala: Kontaktaufnahme bei schulischen Problemen
KonstruktzuordnungElternarbeit
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieEltern und Schule
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufFischer, Sabine / Haffner, Johann / Parzer, Peter / Resch, Franz: Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung Modellprojekt Schulsozialarbeit Heidelberg , Heidelberg: Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg 2005
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Kummer, N.; Lintorf, K.; Frey, K. (2012). Kontaktaufnahme bei schulischen Problemen - Eltern [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Trends in International Mathematics and Science Study (2007) - Fragebogenerhebung (TIMSS 2007) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2007. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/12:23:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeEltern
Erhebungszeitraum2007
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items8
Einleitender TextBitte stellen Sie sich Folgendes vor:
Items der Skala
| Item-Formulierung |
|---|
| Wenn es in der Schule mit meinem Kind Probleme gibt, ... |
| …erwarte ich, dass die Schule sich mit mir in Verbindung setzt. |
| …führe ich ein Gespräch mit dem Lehrer/der Lehrerin. |
| …fühle ich mich nicht verantwortlich. Das ist Sache der Schule. |
| …führe ich ein Gespräch gemeinsam mit dem Lehrer/der Lehrerin und meinem Kind. |
| …interessiert mich das nicht, weil ich darauf keinen Einfluss habe. |
| …suche ich den Kontakt zu anderem pädagogischen Personal der Schule (z. B. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin, Schulsozialarbeiter/in etc.) |
| …suche ich eine Beratungsstelle auf. |
| ...nimmt die Schule Kontakt zu mir auf. |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | trifft überhaupt nicht zu |
| 2 | trifft eher nicht zu |
| 3 | trifft eher zu |
| 4 | trifft völlig zu |
StudieTIMSS - Trends in International Mathematics and Science Study (2007)



