Skala: Professionelle Lerngelegenheiten im Kollegium
KonstruktzuordnungSchulleitungshandeln, Berufliche Situation
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleRosenholtz, Susan J.: Teachers' workplace. The social organization of schools. - New York, NY u.a.: Longman (1989), XIV, 238 S. - Research on teaching monograph series - ISBN: 0-8013-0114-9
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Kummer, N.; Lintorf, K.; Frey, K. (2012). Professionelle Lerngelegenheiten im Kollegium - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Trends in International Mathematics and Science Study (2007) - Fragebogenerhebung (TIMSS 2007) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2007. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/12:23:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2007
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.78 | 10.90 | 2.55 | 306 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Bitte geben Sie an, inwieweit die folgenden Aussagen Ihrer Ansicht nach zutreffend sind. | |||
An dieser Schule habe ich viele Gelegenheiten etwas dazu zu lernen. | 2.92 | 0.72 | 0.57 |
Wenn Lehrkräfte nicht gut unterrichten, arbeitet die Schulleitung gemeinsam mit ihnen daran, dass sie ihren Unterricht verbessern. | 2.41 | 0.85 | 0.57 |
Die Schulleitung bietet mir Anregungen oder personelle Unterstützung, um mir zu helfen, ein guter Lehrer/eine gute Lehrerin zu werden. | 2.61 | 0.91 | 0.67 |
Neue Ideen aus Fortbildungen werden anschließend im Kollegium diskutiert. | 2.96 | 0.78 | 0.57 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft gar nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft genau zu |
StudieTIMSS - Trends in International Mathematics and Science Study (2007)