Skala: Zielgerichtete Führung
KonstruktzuordnungSchulleitungshandeln, Programmatische Entwicklungsarbeit
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleKrüger, Meta Louise: Sekseverschillen in Schoolleidershap , Alphen aan de Rijin: Samson 1994 , ISBN: 9789060927946
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Kummer, N.; Lintorf, K.; Frey, K. (2012). Zielgerichtete Führung - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Trends in International Mathematics and Science Study (2007) - Fragebogenerhebung (TIMSS 2007) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2007. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/12:23:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2007
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items4
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.88 | 13.01 | 2.41 | 320 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Worauf achtet Ihr Schulleiter? Unser Schulleiter ... | |||
…arbeitet an der Entwicklung von langfristigen Zielen für die Schule. | 3.38 | 0.66 | 0.64 |
…sorgt dafür, dass die pädagogischen Ziele innerhalb der Schule eindeutig interpretiert werden. | 3.15 | 0.69 | 0.76 |
…verweist auf die pädagogischen Ziele der Schule, wenn Entscheidungen über das Curriculum getroffen werden müssen. | 3.14 | 0.75 | 0.79 |
…spricht in Konferenzen mit den Lehrkräften über die pädagogischen Ziele der Schule. | 3.34 | 0.71 | 0.78 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft gar nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft genau zu |
StudieTIMSS - Trends in International Mathematics and Science Study (2007)