Skala: Realisierung prozessbezogener mathematischer Kompetenzen der Schüler
KonstruktzuordnungEinsatz und Variation verschiedener Lehr-Lernmethoden
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieFachliche Qualifikation und Einstellung
UrsprungEigenentwicklung
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Kummer, N.; Lintorf, K.; Frey, K. (2012). Realisierung prozessbezogener mathematischer Kompetenzen der Schüler - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Trends in International Mathematics and Science Study (2007) - Fragebogenerhebung (TIMSS 2007) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2007. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/12:23:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2007
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items10
Items der Skala
| Item-Formulierung | 
|---|
| Wie häufig arbeiten die Schüler Ihrer TIMSS-Klasse in folgender Art und Weise? | 
| Lösungsstrategien entwickeln und nutzen | 
| Eigene Vorgehensweisen beschreiben | 
| Mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen | 
| Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen | 
| Zusammenhänge erkennen, nutzen, übertragen | 
| Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren | 
| Begründungen suchen und nachvollziehen | 
| Sachsituationen in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen | 
| Eine Darstellung in eine andere übertragen | 
| Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen | 
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung | 
|---|---|
| 1 | Seltener als einmal in zwei Wochen | 
| 2 | Einmal in zwei Wochen | 
| 3 | Einmal pro Woche | 
| 4 | Mehrmals pro Woche | 
StudieTIMSS - Trends in International Mathematics and Science Study (2007)



