DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Skala zur Erfassung wahrgenommener Studienrelevanz einer Lehrveranstaltung

KonstruktzuordnungUnterrichtsvorbereitung und Unterrichtsinhalte

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieWahrgenommene Studienrelevanz

UrsprungSelbstentwickelte Skala

ZitationHochmuth, R.; Liebendörfer, M.; Biehler, R.; Schaper, N.; Kuklinski, C.; Lankeit, E.; Schürmann, M. (2020). Skala zur Erfassung wahrgenommener Studienrelevanz einer Lehrveranstaltung [Fragebogenskala: Version 1.0]. Erstanwendung 2016. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/410:263:10519

Theoretischer HintergrundDer Begriff der Relevanz wird in der Literatur vielseitig verwendet (Priniski et al., 2018; Stuckey et al., 2013). Die von Studierenden empfundene Relevanz von Inhalten von Lehrveranstaltungen wird häufig mit Engagement und Leistung verbunden und durch besondere Lehrmaßnahmen adressiert (Harackiewicz und Priniski, 2018), insbesondere in der Lehrerbildung (z. B. Hernandez-Martinez & Vos, 2017; Maaß, 2006). Wir folgen der Terminologie von Stuckey et al., demnach ein Lerninhalt relevant ist, wenn das Lernen positive Konsequenzen im Leben der Studierenden hat. Für die hier berichtete Skala beziehen wir uns dabei auf zeitnahe (und nicht zukünftige, ggf. noch nicht bewusste) Folgen, die sich auf das Berufsfeld (und nicht das Individuum oder die Gesellschaft) beziehen. Dabei sollen sich positive Konsequenzen für die Studierenden im weiteren Studienverlauf ergeben.

ZielgruppeStudierende

Erhebungszeitraum2016 - 2017

AnmerkungEs werden nur die Item- und Skalenwerte für den ersten Messzeitpunkt angegeben, für den zweiten Messzeitpunkt sind die Kennwerte im Abschlusbericht (Hochmuth, R., Biehler, R., Schaper, N., Kuklinski, C., Lankeit, E., Leis, E., Liebendörfer, M., & Schür-mann, M. (2020). Wirkung und Gelingensbedingungen von Unterstützungsmaßnahmen für mathe-matikbezogenes Lernen in der Studieneingangsphase (Abschlussbericht))dokumentiert.
Der Zitationsvorschlag zur Skala ist in der beigefügten Datei einzusehen.

Persistent IdentifierDOI: https://doi.org/10.7477/410:263:10519

Veröffentlichungsdatum07.07.2020

Anzahl Items3

Theoretischer HintergrundDer Begriff der Relevanz wird in der Literatur vielseitig verwendet (Priniski et al., 2018; Stuckey et al., 2013). Die von Studierenden empfundene Relevanz von Inhalten von Lehrveranstaltungen wird häufig mit Engagement und Leistung verbunden und durch besondere Lehrmaßnahmen adressiert (Harackiewicz und Priniski, 2018), insbesondere in der Lehrerbildung (z. B. Hernandez-Martinez & Vos, 2017; Maaß, 2006). Wir folgen der Terminologie von Stuckey et al., demnach ein Lerninhalt relevant ist, wenn das Lernen positive Konsequenzen im Leben der Studierenden hat. Für die hier berichtete Skala beziehen wir uns dabei auf zeitnahe (und nicht zukünftige, ggf. noch nicht bewusste) Folgen, die sich auf das Berufsfeld (und nicht das Individuum oder die Gesellschaft) beziehen. Dabei sollen sich positive Konsequenzen für die Studierenden im weiteren Studienverlauf ergeben.

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.77------

Einleitender TextBitte lesen Sie die folgenden Aussagen und bewerten Sie jeweils, inwieweit diese für Sie zutreffend sind!

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Ich bin mir sicher, dass ich die Lehrinhalte in anderen Veranstaltungen nochmals brauchen werde. 4.291.380.65
Ich erkenne eine Relevanz der Inhalte für mein weiteres Studium. 4.371.430.63
Die Veranstaltung hilft mir, anderen Lehrveranstaltungen zu folgen. 3.851.360.52

Antwortkategorie

WertBedeutung
1[1] trifft gar nicht zu
2[2]
3[3]
4[4]
5[5]
6[6] trifft genau zu

StudieWiGeMath - Wirkung und Gelingensbedingungen von Unterstützungsmaßnahmen für mathematikbezogenes Lernen in der Studieneingangsphase

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): WiGeMath



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation