Skala: Erfahrung mit strategiefördernden Computerspielen
KonstruktzuordnungPrivate ICT-Nutzung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieComputerspielerfahrung
UrsprungEigenentwicklung
ZitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Erfahrung mit strategiefördernden Computerspielen - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2000
AnmerkungDiese Skala wurde nur im Haupttest erhoben. Sie basiert auf der Annahme, dass ein häufiges
Spielen rundenbasierter und nicht-rundenbasierter Strategiespiele am Computer strategische
Wissensinhalte vermitteln kann, die hilfreiches Vorwissen im Umgang mit computerbasierten
Problemlösetests darstellen können.
Diese Skala wurde im Testheft erhoben.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items2
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| 0.80 | 0.33 | 0.30 | 575 |
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Erfahrung mit Echtzeit-Strategiespielen | 1.35 | 1.31 | 0.66 |
| Erfahrung mit anderen Strategiespielen | 1.31 | 1.29 | 0.66 |
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 0 | nie |
| 1 | alle paar Monate |
| 2 | mehrmals monatlich |
| 3 | mehrmals wöchentlich |
| 4 | täglich |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2000)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Haupttest (PISA 2000)



