Skala: Testnützlichkeit (Prä)
KonstruktzuordnungMotivation und Anstrengungsbereitschaft
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieTestmotivation
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleBoekaerts, Monique; Otten, Roelie: Handlungskontrolle und Lernanstrengung im Schulunterricht. - In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 7 (1993) 2-3, S. 109-116 - ISSN: 1010-0652
ZitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Testnützlichkeit (Prä) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1
Theoretischer HintergrundDie Skalen Emotionale Befindlichkeit, Anstrengungsbereitschaft, Testattraktivität und
Testnützlichkeit entstammen dem On-Line-Motivation-Questionnaire (OMQ) von Boekaerts
& Otten (1993). Diese Skalen werden jeweils vor und nach einem Leistungstest (Lese-
Aufgaben bzw. mathematische oder naturwissenschaftliche Aufgaben) erhoben. Der OMQ
wurde konstruiert, um die Lernmotivation von Schülern in konkreten Situationen zu erfassen.
Wir haben nur einige Items der ursprünglichen Skalen des OMQ im Feldtest verwendet.
Aufgrund von Faktoren- und Reliabilitätsanalysen wurde eine revidierte Fassung für den
Haupttest erstellt. Bis auf die Skala Testnützlichkeit enthalten die Skalen für den Prä- und
Posttest jeweils dieselben Items.
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2000
AnmerkungMisst die subjektive Einschätzung der Nützlichkeit des Tests vor dem Leistungstest.
Diese im Feldtest aus zwei Items bestehende Skala wurde im Haupttest in die beiden Skalen
"Testnützlichkeit" und "persönliche Wichtigkeit, im Test gut abzuschneiden"
unterteilt.
Die revidierten Skalen wurden im Oktober 1999 in Feldexperimenten erprobt.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items1
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
-- | 2.95 | 0.78 | 5133 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Wie nützlich findest du diese Art von Tests? (umgepolt) | 2.95 | 0.78 | -- |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | sehr viel |
4 | überhaupt keine/überhaupt nicht |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2000)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Haupttest (PISA 2000)