Skala: Anstrengungsthermometer 2 (Post) - nationaler Teil
KonstruktzuordnungMotivation und Anstrengungsbereitschaft
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieTestmotivation
UrsprungEigenentwicklung
ZitationKunter, M.; Schümer, G.; Artelt, C.; Baumert, J.; Klieme, E.; Neubrand, M.; Prenzel, M.; Schiefele, U.; Schneider, W.; Stanat, P.; Tillmann, K.-J.; Weiß, M. (2012). Anstrengungsthermometer 2 (Post) - nationaler Teil - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2000) - Fragebogenerhebung Haupttest (PISA 2000) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2000. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/13:284:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2000
AnmerkungDas Anstrengungsthermometer wurde entwickelt, um die intraindividuelle Anstrengungsbereitschaft zu messen. Dabei wird die maximal mögliche Anstrengung als die Anstrengung, die der Schüler in einer für ihn persönlich wichtigen Situation investieren würde, vorgegeben (Wert 10 auf der Skala). Die Schüler sollen angeben, wie sehr sie sich bei dem gerade bearbeiteten Leistungstest angestrengt hätten, wenn es auf den Test Noten
gegeben hätte. Das Anstrengungsthermometer wurde in Felduntersuchungen erprobt. Das Anstrengungsthermometer wurde am ersten (internationaler Teil) und am zweiten Testtag (nationaler Teil) dargeboten.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items1
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
-- | 9.15 | 1.59 | 4578 |
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Wie sehr hättest du dich bei diesem Test angestrengt, wenn es dafür Noten gegeben hätte? | 9.15 | 1.59 | -- |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | minimale Anstrengung |
10 | maximale Anstrengung |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2000)
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Haupttest (PISA 2000)