DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Klarheit und Regeltreue im Mathematikunterricht

KonstruktzuordnungKlarheit und Strukturiertheit

Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLernbedingungen in der Schule - Von der Schule geschaffene Lernbedingungen

UrsprungÜbernommene Skala

Zitationsiehe Quelle

Theoretischer HintergrundUnterrichtsqualität Mathematik: Klarheit der Instruktion und des Arbeitsablaufs beschreiben
Aspekte einer effektiven Unterrichtsführung und gehören zu den wiederholt bestätigten
Merkmalen leistungsfördernden Unterrichts. Wichtige Elemente sind dabei Erklärungen
auch schwieriger Aufgaben und Anwendungen von Strukturierungshilfen. Die verwendeten
Items wurden für den Deutschunterricht von ACER auf der Basis von Carroll (1989) und
Stringfield (1992) zusammengestellt und auf den Mathematikunterricht übertragen. (Vgl.
Baumert et al., 1997; Gruehn, 2000; Klieme et al., in press für Befunde aus BIJU und
TIMSS, in denen entsprechende Skalen eingesetzt wurden, die aus sehr ähnlichen Items
bestehen.).

FachspezifischMathematik

ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I

Erhebungszeitraum2000

AnmerkungAufgrund der Analyse der Feldtestdaten wurden die Items "Unser Mathematiklehrer/unsere Mathematiklehrerin fasst am Ende der Stunde die wichtigsten Punkte
zusammen." und "In einer normalen Woche: Wie oft bekommst du Hausaufgaben in Mathematik?" zum
Mathematikunterricht (ebenso wie die entsprechenden Items zum Deutschunterricht) nicht in
den nationalen Schülerfragebogen der Hauptuntersuchung aufgenommen.

Dieser Test ist nicht in der
Validierungsstichprobe.

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items5

Theoretischer HintergrundUnterrichtsqualität Mathematik: Klarheit der Instruktion und des Arbeitsablaufs beschreiben
Aspekte einer effektiven Unterrichtsführung und gehören zu den wiederholt bestätigten
Merkmalen leistungsfördernden Unterrichts. Wichtige Elemente sind dabei Erklärungen
auch schwieriger Aufgaben und Anwendungen von Strukturierungshilfen. Die verwendeten
Items wurden für den Deutschunterricht von ACER auf der Basis von Carroll (1989) und
Stringfield (1992) zusammengestellt und auf den Mathematikunterricht übertragen. (Vgl.
Baumert et al., 1997; Gruehn, 2000; Klieme et al., in press für Befunde aus BIJU und
TIMSS, in denen entsprechende Skalen eingesetzt wurden, die aus sehr ähnlichen Items
bestehen.).

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.682.590.614281

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
In unserem MATHEMATIK-Unterricht:
..ist alles, was wir machen, sorgfältig geplant. 2.530.890.49
...gibt es bestimmte Regeln, an die wir uns halten müssen. 2.681.010.42
...sagt der Lehrer/die Lehrerin uns zu Beginn der Stunde, was wir tun sollen. 2.580.920.47
...fasst der Lehrer/ die Lehrerin zu Beginn der Stunde zusammen, was wir zuletzt gemacht haben. 2.230.880.36
Wie oft kommt bei euch im MATHEMATIK-Unterricht Folgendes vor?
Unser Lehrer/ unsere Lehrerin gibt klare Anweisungen, was wir tun sollen. 2.950.860.46

Antwortkategorie

WertBedeutung
1nie
2in einigen Stunden
3in den meisten Stunden
4in jeder Stunde

StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2000)

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Haupttest (PISA 2000)



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation