DE | EN
Suche Forschungsinstrumente Fragebogeninstrumente Skalensuche Skala

Skala: Zwei-/Mehrsprachigkeit (2. Hauptkomponente)

KonstruktzuordnungFachliche Unterstützung / individuelle Förderung

Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--

UrsprungÜbernommene Skala

QuelleFried, Lilian: Sprachförderkompetenz von ErzieherInnen. Ergebnisse einer Selbsteinschätzung. - In: Sozial extra, (2007) 5/6, S. 26-28 - ISSN: 0931-279X

ZitationBos, W.; Strietholt, R.; Goy, M.; Stubbe, T. C.; Tarelli, I.; Hornberg, S. (2012). Zwei-/Mehrsprachigkeit (2. Hauptkomponente) - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006) - Fragebogenerhebung (IGLU 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/14:285:1

Theoretischer Hintergrund--

ZielgruppeLehrkräfte

Erhebungszeitraum2006

AnmerkungDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Kodierung: 1 = Stimme stark zu; 2 = Stimme einigermaßen zu; 3 = Stimme wenig zu;
4 = Stimme überhaupt nicht zu.

Veröffentlichungsdatum30.06.2020

Anzahl Items2

Kennwerte der Skala

Cronbachs AlphaMittelwertStandardabweichungStichprobengröße
0.602.280.826463

Items der Skala

Item-FormulierungMittelwertStandardabweichungTrennschärfe
Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu Ihrer Schule zu?
In unserer Schule dürfen die zwei- oder mehrsprachigen Kinder im Unterricht auch in ihrer nicht-deutschen Muttersprache sprechen. 1.700.870.44
In unserer Schule dürfen die zwei- oder mehrsprachigen Kinder in den Pausen auch in ihrer nicht-deutschen Muttersprache sprechen. 2.841.050.44

Antwortkategorie

WertBedeutung
1Stimme überhaupt nicht zu
2Stimme wenig zu
3Stimme einigermaßen zu
4Stimme stark zu

StudieIGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2006)

ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): IGLU 2006



Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation