Skala: Begriff „Chat“
KonstruktzuordnungDigital (Wissen und Kompetenz)
Theoretische Zuordnung in der Ausgangsstudie--
UrsprungEigenentwicklung
ZitationFrey, A.; Taskinen, P.; Schütte, K.; Prenzel, M.; Artelt, C.; Baumert, J.; Blum, W.; Hammann, M.; Klieme, E.; Pekrun, R. (2016). Begriff „Chat“ - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Programme for International Student Assessment (2006) - Fragebogenerhebung (PISA 2006) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/51:288:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler
Erhebungszeitraum2006
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items1
Kennwerte der Skala
| Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
|---|---|---|---|
| -- | -- | -- | 4891 |
Items der Skala
| Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
|---|---|---|---|
| Der Begriff „Chat“ bedeutet: | -- | -- | 0.34 |
Übergeordnete SkalaDeklaratives und prozedurales Computerwissen
Antwortkategorie
| Wert | Bedeutung |
|---|---|
| 1 | gleichzeitige Online-Kommunikation mit zwei oder mehr Teilnehmern. |
| 2 | Internet-Umfrage zu Online-Nutzungsgewohnheiten. |
| 3 | Internet-Protokoll, mit dessen Hilfe eine Dialogsitzung an einem entfernten Rechner möglich ist. |
| 4 | Diskussionsforum im Internet auf E-Mail-Basis. |
StudiePISA - Programme for International Student Assessment (2006)



