Skala: Negatives Leseselbstkonzept (1. Hauptkomponente )
KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLeistungsbezogene Einstellungen
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufMullis, Ina V. S.; u.a.; International Association for the Evaluation of Educational Achievement: PIRLS 2001 International Report. IEA's Study of Reading Literacy Achievement in Primary Schools in 35 Countries. - Chestnut Hill, Mass.: PIRLS International Study Center (2003), 375 S. - ISBN: 1-889938-28-9
Martin, Michael O. (Hrsg.); Mullis, Ina V.S. (Hrsg.); Kennedy, Ann M. (Hrsg.): PIRLS 2001 Technical Report. - Chestnut Hill, Mass.: International Study Center (2003), 258 S. - ISBN: 1-889938-27-0
Möller, Jens; Bonerad, Eva-Marie: Fragebogen zur habituellen Lesemotivation. - In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54 (2007) 4, S. 259-267 - ISSN: 0342-183X
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Negatives Leseselbstkonzept (1. Hauptkomponente ) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2005
AnmerkungDie Daten wurden im fachspezifischen Teil Deutsch erhoben. Die Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung: "stimme stark zu (1), stimme einigermaßen zu (2), stimme wenig zu (3), stimme überhaupt
nicht zu (4)."
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.79 | -- | -- | 2687 |
Einleitender TextWie sehr treffen die folgenden Aussagen zum Lesen auf dich zu?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Ich habe manchmal Schwierigkeiten, einen Text wirklich gut zu verstehen. (umgepolt) | 2.73 | 0.97 | 0.63 |
Ich kann nicht so gut lesen wie andere Schüler aus meiner Klasse. (umgepolt) | 2.88 | 1.04 | 0.50 |
Ich kenne oft nicht alle Wörter, wenn ich einen Text lese. (umgepolt) | 2.73 | 1.00 | 0.62 |
Laut vorlesen fällt mir sehr schwer. (umgepolt) | 2.55 | 1.06 | 0.51 |
Ich muss vieles erst mehrmals lesen, bevor ich es richtig verstanden habe. (umgepolt) | 2.86 | 1.00 | 0.60 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | Stimme überhaupt nicht zu |
2 | Stimme wenig zu |
3 | Stimme einigermaßen zu |
4 | Stimme stark zu |
StudieKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7