Skala: Fachspezifisches Selbstkonzept der Begabung – Naturwissenschaften
KonstruktzuordnungLern- und leistungsbezogene Einstellungen
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieLeistungsbezogene Einstellungen
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufBaumert, Jürgen / Gruehn, Sabine / Heyn, Susanne / Köller, Olaf / Schnabel, Kai: Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU) Dokumentation, Band 1. Skalen Längsschnitt I, Welle 1-4 [unveröffentlichte Dokumentation] (1) , Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1997
Jerusalem, Matthias: Selbstbezogene Kognitionen in schulischen Bezugsgruppen. Eine Laengsschnittstudie. - Berlin: FU; Inst. fuer Psychologie (1984), VIII, 415 S. - Bericht ueber das Forschungsvorhaben "Entwicklung des Selbstkonzepts und selbstbezogener Kognitionen in Abhaengigkeit von sozialen Vergleichssituationen in schulischen Umwelten". 1
Jopt, Uwe-Jörg: Selbstkonzept und Ursachenerklärung in der Schule zur Attribuierung von Schulleistungen , Bochum: Kamp 1978 , ISBN: 3592700057
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Fachspezifisches Selbstkonzept der Begabung – Naturwissenschaften - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2005
AnmerkungDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung: "stimme stark zu (1), stimme einigermaßen zu (2), stimme wenig zu (3), stimme überhaupt
nicht zu (4)."
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items7
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.90 | -- | -- | 2409 |
Einleitender TextWie sehr treffen die folgenden Aussagen zum Unterricht in den Naturwissenschaften (Biologie, Physik oder Chemie) und in Technik auf dich zu?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Der Unterricht in Naturwissenschaften/Technik wäre mir lieber, wenn er nicht so schwierig wäre. (umgepolt) | 2.37 | 1.06 | 0.62 |
Kein Mensch kann alles. Für den Unterricht in Naturwissenschaften/Technik habe ich einfach keine Begabung. (umgepolt) | 2.66 | 1.00 | 0.73 |
Bei manchen Sachen in Naturwissenschaften/Technik weiß ich von vornherein: „Das verstehe ich nie.“ (umgepolt) | 2.78 | 1.02 | 0.73 |
Obwohl ich mir bestimmt Mühe gebe, fällt mir der Unterricht in Naturwissenschaften/Technik schwerer als vielen meiner Mitschüler und Mitschülerinnen. (umgepolt) | 2.84 | 0.98 | 0.75 |
Wenn ich im Unterricht in Naturwissenschaften/Technik etwas nicht verstehe, gebe ich gleich auf. (umgepolt) | 3.21 | 0.93 | 0.64 |
Was wir in Naturwissenschaften/Technik durchnehmen, kann ich mir schlecht merken. (umgepolt) | 2.96 | 0.94 | 0.74 |
Der Unterricht in Naturwissenschaften/Technik liegt mir nicht besonders. (umgepolt) | 2.78 | 1.02 | 0.73 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | Stimme überhaupt nicht zu |
2 | Stimme wenig zu |
3 | Stimme einigermaßen zu |
4 | Stimme stark zu |
StudieKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7