Skala: Angemessenheit – Diagnostische Kompetenz (Deutsch)
KonstruktzuordnungLeistungsbeurteilung / Diagnostische Kompetenz
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieDer Unterricht aus Schülersicht
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleDitton, Hartmut: Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. - Aus: Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich; Schule, Sozialpädagogik, Hochschule. Weinheim: Beltz (2000), S. 73-92, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-84862 - Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft. 41
Ditton, Hartmut: Lehrkräfte und Unterricht aus Schülersicht. Ergebnisse einer Untersuchung im Fach Mathematik. - In: Zeitschrift für Pädagogik, 48 (2002) 2, S. 262-286, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-38335 - ISSN: 0044-3247
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Angemessenheit – Diagnostische Kompetenz (Deutsch) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2005
AnmerkungUrsprünglich war die Skalierung: "stimme stark zu (1), stimme einigermaßen zu (2), stimme wenig zu (3), stimme überhaupt
nicht zu (4)."
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items11
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.93 | -- | -- | 2339 |
Einleitender TextWie weit stimmst du folgenden Aussagen über deine Deutschlehrerin/deinen
Deutschlehrer aus dem letzten Schuljahr zu?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Unsere Deutschlehrerin/unser Deutschlehrer … | |||
nahm sich Zeit, um einzelnen Schülerinnen und Schülern Dinge zu erklären, die sie nicht verstanden hatten. | 3.08 | 0.91 | 0.68 |
bemühte sich, dass alle im Unterricht mitkamen. | 3.21 | 0.86 | 0.75 |
merkte sofort, wenn jemand nicht mehr mitkam. | 2.97 | 0.92 | 0.72 |
wusste, wie sie/er mit jedem von uns umzugehen hatte. | 3.02 | 0.93 | 0.76 |
erklärte den Stoff so oft, bis es alle verstanden hatten. | 2.95 | 0.94 | 0.71 |
konnte sich gut auf unsere Klasse einstellen. | 3.13 | 0.90 | 0.74 |
gab einzelnen Schülerinnen und Schülern Tipps, wie sie besser lernen können. | 3.04 | 0.93 | 0.72 |
merkte, wenn es Probleme in der Klasse gab. | 3.05 | 0.92 | 0.74 |
merkte, wenn wir uns im Unterricht langweilten. | 2.84 | 0.99 | 0.63 |
merkte, wenn der Unterricht zu schwer war. | 2.83 | 0.97 | 0.71 |
kannte die Stärken und Schwächen der einzelnen Schülerinnen und Schüler. | 3.06 | 0.93 | 0.66 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Unsere Deutschlehrerin/unser Deutschlehrer … |
ging im Unterrichtsstoff weiter voran, auch wenn keiner mehr mitkam. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | Stimme überhaupt nicht zu |
2 | Stimme wenig zu |
3 | Stimme einigermaßen zu |
4 | Stimme stark zu |
StudieKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7