Skala: Positives Verhältnis zu der Fachlehrkraft (Mathematik)
KonstruktzuordnungSchülerorientierung / Soziale Unterstützung
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieDer Unterricht aus Schülersicht
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleDitton, Hartmut: Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. - Aus: Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich; Schule, Sozialpädagogik, Hochschule. Weinheim: Beltz (2000), S. 73-92, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-84862 - Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft. 41
Ditton, Hartmut: Lehrkräfte und Unterricht aus Schülersicht. Ergebnisse einer Untersuchung im Fach Mathematik. - In: Zeitschrift für Pädagogik, 48 (2002) 2, S. 262-286, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-38335 - ISSN: 0044-3247
ZitationBos, W.; Bonsen, M.; Gröhlich, C.; Guill, K.; Scharenberg, K. (2013). Positives Verhältnis zu der Fachlehrkraft (Mathematik) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 - Fragebogenerhebung (KESS 7) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/17:29:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum2005
AnmerkungDie Skala ist rekodiert. Ursprünglich war die Skalierung: "stimme stark zu (1), stimme einigermaßen zu (2), stimme wenig zu (3), stimme überhaupt nicht zu (4)."
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items5
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.88 | -- | -- | 2151 |
Einleitender TextWie beurteilst du die Situation in eurer Klasse im Mathematikunterricht im letzten Schuljahr?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Unsere Lehrerin/unser Lehrer ... | |||
bemühte sich, auf unsere Wünsche einzugehen. | 2.93 | 0.94 | 0.73 |
Wenn uns etwas nicht gefiel, konnten wir offen mit unserer Lehrerin/unserem Lehrer darüber reden. | 2.91 | 0.99 | 0.67 |
Unsere Lehrerin/unser Lehrer ... | |||
nahm unsere Probleme ernst. | 2.99 | 0.95 | 0.77 |
Wir hatten großes Vertrauen zu unserer Lehrerin/unserem Lehrer. | 2.82 | 1.02 | 0.72 |
Unsere Lehrerin/unser Lehrer ... | |||
kümmerte sich um jeden einzelnen Schüler. | 2.78 | 0.99 | 0.69 |
Ausgeschlossene Items der Skala
Item-Formulierung |
---|
Unsere Lehrerin/unser Lehrer ... |
zog im Unterricht einige Schülerinnen und Schüler vor. |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | Stimme überhaupt nicht zu |
2 | Stimme wenig zu |
3 | Stimme einigermaßen zu |
4 | Stimme stark zu |
StudieKESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7